Anzeige

Merken

Ruhrtriennale - Festival der Künste im Ruhrgebiet

Von den Kleinsten unter sechs Jahren über Kinder im Grundschulalter bis hin zu Teenagern – für alle Altersgruppen finden sich im Programm der Jungen Triennale spannende Formate. Eltern und Familien können sich auf speziell für sie zugeschnittene Angebote freuen, die den Besuch der Ruhrtriennale zu einem unvergesslichen Familienausflug werden lassen.

Für viele Produktionen im Rahmen des Programms für Familien gibt es übrigens vergünstigte Familientickets. Diese gelten für zwei bis fünf Personen – darunter mindestens ein:e Erwachsene:r und ein Kind. Im Festivalzentrum Wunderland bieten die Do-It-Yourself Saturdays jeden Samstag um 15 Uhr Workshops für Groß und Klein an.

Von Klein bis Groß kann sich so jede:r auf seine und ihre eigene kulturelle Reise begeben.

Für Kindergarten-Kinder

Beim Sticky Dance bewegen sich drei Tänzer:innen durch das Publikum: Aus buntem Klebeband gestalten sie den Raum, kreieren Flächen und markieren Grenzen. Wie damit umgegangen wird, entscheidet jede:r im Publikum selbst. Den Raum erkunden oder ihn mit Sticky Tape umgestalten, einfach nur zuschauen oder sich mitreißen lassen: Jede:r legt für sich fest, welche Regeln gelten. (15. – 21. September)

Club Origami: Was nach einer leeren Seite Papier aussieht, kann mit Kreativität und der richtigen Technik zu einem Frosch werden, einer Blume oder gar einem Wal! Das macht Origami, die japanische Kunst des Papierfaltens, so faszinierend. Gemeinsam mit den Darsteller:innen erschaffen die Kinder zu Beginn der Vorstellung eigene Kunstwerke. Mit ihnen entsteht ganz ohne Worte eine Geschichte, von zwei Tänzer:innen gespielt und Live-Musik begleitet. (1. -7. September 2025)

Für Grundschulkinder

(11.-14. September)

Eine Gruppe von Kindern, viele Wachsmalkreiden, ein großer Vorrat an Farbe und Jazz– das ist WASCO! Zehn junge Darsteller:innen im Alter von 7 bis 13 Jahren bauen eine Welt aus dem Nichts auf. Sie tanzen mit Buntstiften und Pinseln und erbauen dabei ihr eigenes Universum. Das Ergebnis ist ein Gemälde. Die Choreografin Lisbeth Gruwez und der Musiker Maarten Van Cauwenberghe erkunden in WASCO! für alle ab 6 Jahren die Gemeinsamkeiten zwischen Musik, Malerei und Tanz.

Für Teens

(18.-21. September)

GenZ Don’t Cry bildet die Stimmen der zwischen 1995 und 2010 geborenen Menschen ab. Ihre Gedanken werden über Kopfhörer erlebbar, mit denen man sich auch sonst zu jedem Zeitpunkt von der Welt und ihren Katastrophen abkapseln kann. Das Publikum taucht selbst in eine 3D-Soundlandschaft ein, die live auf der Bühne entsteht, performt von Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet. Über die Ohren entsteht so ein immersives Klang-und innovatives Theatererlebnis für alle ab 14 Jahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Adresse
Immer auf dem Laufenden bleiben

Wir erhalten vom oben genannten Partner eine Bezahlung für die Nennung in diesem Beitrag und die Verlinkung zu seiner Webseite.